"Mit evolutionären Strategien zu einer nachhaltigen Unternehmensführung in der Pflege"

Mit ANDREAS KLEIN nehmen wir zum Jahresende nochmal die PFLEGE ALS BERUF(UNG) in unseren Fokus. 30 Jahre war er als Pflegefachmann geschäftsführender Gesellschafter von Ambulanten Pflegediensten. Er ist seit vielen Jahren einer der bekanntesten Innovatoren in der ambulanten Pflege in Deutschland. Profitieren Sie von seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung und ausgewiesener Expertise im Bereich Pflegemanagement, Aufbau von selbstorganisierenden Pflegeteams und digitalen Lösungen für die Reduzierung von Bürokratie im Pflegedienst.

Moderation: Dr. Ralf Twenhöfel | Vorstand der Dorothea-Römer-Stiftung

DONNERSTAG| 9. November 2023 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Einlass 16 Uhr

Mitterfeldstraße 20 | 80689 München | Saal L 4 | 1. Stock

Eintritt frei | Die Plätze sind begrenzt | Anmeldung unter kontakt@dorothea-roemer-stiftung.de

 

"Eine Branche im Rampenlicht - die kommunikativen Dilemmata in Sachen Pflege"

Der Vortrag von Dr. Stefan Arend fand am 11. Juli 2023 statt.

Bei mehr als sommerlichen Temperaturen fanden am zweiten Dienstag im Juli dennoch einige Besucher*innen in die Mitterfeldstraße 20 – sie wurden nicht enttäuscht. Dr. Stefan Arend, Journalist und Leiter des Instituts für Sozialmanagement und neue Wohnformen, referierte kurzweilig und unterhaltsam zu „Eine Branche im Rampenlicht - die kommunikativen Dilemmata in Sachen Pflege".Welche vielfachen, nie ganz auflösbare Widersprüche bestehen nun in der „Pflege“? Die kommunikativen Dilemmata in der Pflege bestehen darin, dass die Kommunikation über Pflege in einem sehr komplexen Koordinatensystem mit verschiedenen Akteuren stattfindet. ...

 

Download Vortrag

 

"Häusliche Pflege zwischen guter Versorgung und Überforderung"

Der Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff aus Freiburgfand am 03.05.2023 statt.

Die neuesten Zahlen der amtlichen Pflegestatistik, veröffentlicht zum Jahresende 2022 (Erhebungsstand Ende 2021), verweisen eindrücklich auf die Bedeutung der Pflege in der eigenen Häuslichkeit und von pflegenden An- und Zugehörigen. Im Vergleich mit der Statistik zum Stand 2019 ist die Zahl der pflegebedürftigen Menschen erneut deutlich um 20,2 %, auf inzwischen rund 5 Millionen gestiegen.

 

Download Vortrag

Vortragsreihe „Tabu-Themen der Pflege 2023“ der Dorothea-Römer-Stiftung

Der Vortrag von Dr. Ursula Kriesten fand am 29.03.2023 statt.

Zwischen Visionen und Realitäten - die neue Generalistik bei den Pflegeberufen!
Am 29. März durften wir Frau Dr. Ursula Kriesten, langjährige Schulleitung der AGewiS Pflegeakademie in Nordrhein-Westfalen, in München begrüßen. Im Vortrag zum Thema "Das neue Pflegeberufegesetz - hoffnungsvolle Prognosen und unbequeme Wahrheiten" wurde eine umfangreiche Analyse u.a. im Bereich der Ausbildung, des Studiums und der Anbieter von Pflegedienstleistungen vorgenommen, um die Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die Pflegebildung und die Pflegepraxis zu untersuchen. Somit feierten wir einen gelungenen Beginn der Vortragreihe der Dorothea-Römer-Stiftung zum Thema "Tabu-Themen der Pflege 2023".

 

Download Vortrag
 

Notfallfond

Die Dorothea-Römer-Stiftung und die Stiftung  Kath. Familien- und Altenpflegewerk haben einen Notfallfond aufgelegt, um Personen in einer akuten Notlage unbürokratisch helfen zu können.

Projektbericht Innovationsforum SENIOR-FFB

Zielsetzung des Vorhabens SENIOR-FFB war es, mittels Vernetzung relevanter Akteure (u.a. Pflegeanbieter, Kommunen, Kirchen, Forschungseinrichtungen, Jobcenter, Arbeitsagenturen, Bildungsträger, Unternehmen, kommunale Angebote, Seniorenvertretungen) innovative Modelle für eine am Bedarf und den Bedürfnissen orientierte Stärkung der ambulanten pflegerischen, betreuerischen und haushaltsnahen Versorgung in einer Modellregion, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, zu entwickeln und vorhandene Möglichkeiten ihrer Realisierung aufzuzeigen.